
Inhaltsverzeichnis
Bei der Planung von Elektroinstallationen ist die Wahl des richtigen Leitungssystems eine wichtige Entscheidung, die die Haltbarkeit, Sicherheit und Effizienz Ihres Projekts erheblich beeinflussen kann. Unter den vielen zu berücksichtigenden Faktoren ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Hochleistungs- und Mittellastleitungen zu verstehen, insbesondere bei der Einhaltung von Normen wie der australischen Norm (AS).
Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, die Ihnen dabei hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir werden die wichtigsten Parameter, Spezifikationen und Anwendungen von Hochleistungs- und Mittellastrohren gemäß der AS-Norm untersuchen. Darüber hinaus werden wir besprechen, wie diese Spezifikationen auf verschiedene Rohrtypen angewendet werden, darunter starre PVC-Rohre, gewellte Rohre, flexible Rohre und Solarrohre. Ein eigener Abschnitt behandelt die besonderen Anforderungen für Solaranwendungen und bietet Einblicke in die Rohrauswahl für nachhaltige Energiesysteme.
Nach der Lektüre dieses Artikels haben Sie ein klares Verständnis von:
- Die Hauptunterschiede zwischen Hochleistungs- und Mittellastrohren
- Verschiedene Leitungstypen und ihre Verwendung
- Vorteile der Verwendung von PVC-Rohren
- Die unterschiedlichen Anforderungen von AS/NZS 2053 und IEC 61386 für Leitungen
- Faktoren, die Sie bei der Auswahl des geeigneten Kabelkanals berücksichtigen müssen
Definition von Conduits
Elektrokabelkanäle sind Schutzrohre, die zur Aufnahme und Sicherung von Elektro- und Kommunikationskabeln dienen. Diese Kabelkanäle bieten wichtigen Schutz vor physischen Schäden, Umwelteinflüssen und mechanischer Beanspruchung und gewährleisten die Integrität und Sicherheit von unterirdischen oder freiliegenden Verkabelungssystemen.
Abmessungen und Farben
PVC-Rohre sind eine beliebte Wahl. Sie werden aus langlebigem, korrosionsbeständigem Kunststoff hergestellt und sind üblicherweise in Größen von 16 mm bis 200 mm im Durchmesser. Die spezifische Anwendung bestimmt häufig die Größe und Farbe des Rohrs und hält sich dabei an Industrie- und Behördenstandards. Zu den Standardfarben gehören:
- Orange: Wird für Hochleistungs-Elektroleitungen verwendet, typischerweise für unterirdische Niederspannungs- (LV) und Hochspannungs- (HV) Installationen.
- Grau: Verbunden mit Elektroinstallationsrohren mittlerer Belastung, die üblicherweise im privaten und gewerblichen Bereich eingesetzt werden.
- Weiß: Reserviert für Kommunikationsleitungen, einschließlich Telekommunikations-, Glasfaser- und National Broadband Network (NBN)-Installationen.
Anwendungen

Leitungen sind in vielen Branchen und Sektoren unverzichtbar und bieten sichere und zuverlässige Wege für elektrische und Kommunikationsleitungen. Zu den üblichen Anwendungen gehören:
- Telekommunikation: Absicherung von Kabeln für Glasfaser- und Breitbandnetze.
- Elektrische Energie: Unterstützung von Nieder- und Hochspannungsinstallationen in Wohn-, Gewerbe- und Industrieumgebungen.
- Infrastrukturprojekte: Wird für Straßen, Eisenbahnen und andere öffentliche Bauvorhaben verwendet.
- Verteidigung und Sicherheit: Bereitstellung robuster Lösungen für sichere Installationen.
- Erneuerbare Energien: Besonders wichtig bei Solar- und anderen nachhaltigen Energiesystemen, bei denen die Umweltverträglichkeit von entscheidender Bedeutung ist.
Typen und Klassifizierungen
Australische Normen klassifizieren Leitungen je nach Wandstärke und mechanischer Leistung in die Kategorien Leichtlast, Mittellast und Schwerlast. Diese Klassifizierung bestimmt ihre Eignung für unterschiedliche Umgebungen und Anwendungen:
- Hochleistungsrohr: Hochleistungsrohre sind an ihrer größeren Wandstärke und höheren Druck- und Schlagfestigkeit zu erkennen. Sie sind überwiegend orange und eignen sich ideal für unterirdische Elektroinstallationen.
- Mittelschweres Rohr: Eine vielseitige Wahl, normalerweise grau, für private und gewerbliche Installationen.
- Leichtlast-Leitung: Hauptsächlich für nicht kritische Anwendungen mit geringer Auswirkung, oft in der Farbe Orange für unterirdische Nieder- und Hochspannungssysteme.
- Kommunikationskanal: Im Allgemeinen weiß, in mittelschwerer und schwerer Ausführung erhältlich, für Telekommunikations- und Glasfasernetze konzipiert.
Diese Klassifizierungen bieten einen standardisierten Ansatz zur Auswahl von Leitungen und tragen dazu bei, die ordnungsgemäße Funktionalität, Haltbarkeit und Konformität in verschiedenen Installationsszenarien sicherzustellen.
Solarleitungen
Solarrohre sind spezielle Rohrtypen, die den besonderen Anforderungen von Photovoltaiksystemen (PV) gerecht werden. Diese Rohre bieten robusten Schutz für Kabel, die rauen Umweltbedingungen wie intensiver Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Zu den wichtigsten Merkmalen von Solarrohren gehören:
- UV-Beständigkeit: Um eine Verschlechterung durch längere Sonneneinstrahlung zu verhindern.
- Thermische Stabilität: Gewährleistet gleichbleibende Leistung in Umgebungen mit hohen Temperaturen.
- Wetterfestigkeit: Schützt bei Außeninstallationen vor Regen, Wind und Staub.
- Compliance-Standards: Solarleitungen unterliegen bestimmten Richtlinien für Anwendungen im Bereich erneuerbare Energien und stellen sicher, dass sie die Leistungs- und Sicherheitskriterien erfüllen.
Solarrohre sind entscheidend für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Solaranlagen und schützen die Verkabelung, die PV-Module, Wechselrichter und Speichersysteme verbindet. Solarrohre sind in starrer und gewellter Ausführung erhältlich und eignen sich sowohl für ober- als auch für unterirdische Installationen. Sie bieten die erforderliche Flexibilität und Haltbarkeit.
Materialklassifizierung von Leitungen
Leitungen werden nicht nur nach ihrer Beanspruchung (schwer, mittel oder leicht) kategorisiert, sondern auch nach den bei ihrer Herstellung verwendeten Materialien. Die Materialauswahl ist entscheidend, da sie die Haltbarkeit, den Anwendungsbereich, die Umweltverträglichkeit und die Einhaltung von Normen bestimmt. Laut AS/NZS 2053.1, Klausel 5werden Leitungen in vier primäre Materialkategorien eingeteilt:
- Metall
- Isolierend
- Verbundwerkstoff
- Faserbeton
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über diese Materialien und konzentriert sich dabei auf ihre Eigenschaften, Anwendungen und Eignung für unterschiedliche Installationsumgebungen.
Metallrohre

Metallrohre sind robust und zuverlässig und werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die einen hohen mechanischen Schutz oder Feuerbeständigkeit erfordern. Zu den gängigen Typen gehören:
Elektrische Metallrohre (EMT):
Leichtes Stahlrohr, das häufig in gewerblichen und industriellen Umgebungen verwendet wird. Es bietet nur minimalen Schutz gegen Stöße, ist aber einfach zu installieren.
Starre Metallrohre (RMC):
Ein dickeres, verzinktes Stahlrohr mit überragender Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, geeignet für die Installation im Freien und unter der Erde.
Zwischenmetallrohr (IMC):
Leichter als RMC, aber mit vergleichbarer Festigkeit, wodurch es sich ideal für exponierte Anwendungen eignet, bei denen sich Gewichtseinsparungen positiv auswirken.
Flexibles Metallrohr (FMC):
Ein gewelltes, flexibles Metallrohr für Anwendungen, die häufige Richtungsänderungen oder Vibrationsfestigkeit erfordern, wie etwa Werkzeugmaschinen oder HLK-Systeme.
Isolierrohre
Isolierrohre, die hauptsächlich aus PVC oder anderen Kunststoffen hergestellt werden, sind vielseitig und weit verbreitet. Zu den Typen gehören:
Hart-PVC-Rohr:
Ein langlebiges, nichtmetallisches Leitungsrohr, ideal für den unterirdischen und Außeneinsatz, erhältlich in den Ausführungen für hohe, mittlere und leichte Beanspruchung.
Gewelltes PVC-Rohr:

Flexibel und leicht, konzipiert für Installationen, die Biegen oder Bewegung erfordern, wie beispielsweise in der Telekommunikation oder bei der Fahrzeugverkabelung.
Polyethylen (PE)-Rohr:
Bekannt für seine Flexibilität und chemische Beständigkeit, wird häufig in Glasfasernetzen und unterirdischen Kommunikationssystemen verwendet.
Flüssigkeitsdichte nichtmetallische Leitungen (LTNMC):
Ein spezielles isolierendes Rohr mit wasserdichten Eigenschaften, das in feuchten oder korrosiven Umgebungen verwendet wird.
Verbundrohre
Verbundrohre kombinieren mehrere Materialien, um verbesserte Eigenschaften zu bieten. Zu den gängigen Typen gehören:
Aluminium-Kunststoff-Verbundrohr:
Kombiniert leichtes Aluminium für Stabilität mit einer äußeren Kunststoffschicht für Korrosionsbeständigkeit; wird häufig im Außenbereich verwendet.
Stahl-PVC-Verbundrohr:
Ein mit PVC ausgekleidetes oder beschichtetes Stahlrohr für zusätzliche elektrische Isolierung und chemische Beständigkeit. Ideal für Industrieumgebungen mit korrosiver Belastung.
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)-Rohr:
Bietet hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Leichtbauweise und Festigkeit und wird in Chemieanlagen und im Schiffsbau verwendet.
Leitungen aus faserverstärktem Beton (FRC)
FRC-Rohre sind äußerst langlebig und werden hauptsächlich in Hochleistungsinfrastrukturanwendungen eingesetzt. Zu den Typen gehören:
Spannbetonkanäle:
Hergestellt mit vorgespannter Stahlbewehrung für zusätzliche Festigkeit, wird in Tunneln, Brücken und Autobahnen verwendet.
Schleuderbetonkanäle:
Wird im Spinnverfahren für gleichmäßige Festigkeit und Dichte hergestellt und wird häufig bei unterirdischen Anwendungen eingesetzt, die eine extreme Druckfestigkeit erfordern.
Polymerbetonrohre:
Eine Mischung aus Harz und Zuschlagstoff, die im Vergleich zu herkömmlichen Betonkanälen eine verbesserte chemische Beständigkeit und ein geringeres Gewicht bietet und in Industrie- und Energieprojekten verwendet wird.
Warum muss zwischen Hochleistungs- und Mittellastrohren unterschieden werden?
Die Unterscheidung zwischen Hochleistungs- und Mittellastrohren ist entscheidend, um Sicherheit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und langfristige Leistung bei einer Vielzahl von Installationen zu gewährleisten. Unterschiedliche Anwendungen, Umgebungsbedingungen und regionale Standards erfordern eine sorgfältige Auswahl der Rohrlaststufen. Hier sind die Hauptgründe, warum diese Unterscheidung wichtig ist:
1. Unterschiedliche regionale und anwendungsbezogene Anforderungen
In verschiedenen Ländern und Regionen gelten je nach Umweltbedingungen und Infrastrukturanforderungen unterschiedliche Normen und Anforderungen für die Verwendung von Leitungen.
Städtische vs. ländliche Umgebung: In städtischen Gebieten gibt es oft dichte unterirdische Versorgungsnetze, die Hochleistungsleitungen erfordern, um die Verkehrslasten zu bewältigen und das Schadensrisiko zu minimieren. In ländlichen Gegenden können mittelschwere Leitungen aufgrund geringerer Belastungen ausreichen.
Branchenspezifische Anwendungen: Sektoren wie erneuerbare Energien, Schieneninfrastruktur und Schwerindustrie erfordern Hochleistungsrohre für verbesserten mechanischen Schutz, während Gewerbe- und Wohngebäude typischerweise auf mittelschwere Lösungen angewiesen sind.
2. Umweltschutzbedürfnisse
Leitungen müssen Drähte und Kabel vor Umwelteinflüssen schützen und ihre Fähigkeit, diesen Herausforderungen standzuhalten, wird durch die Einsatzklassifizierung bestimmt.
Harte Bedingungen: Hochleistungsrohre eignen sich besser für Umgebungen, die hohem Erddruck, Wassereinwirkung oder ätzenden Chemikalien ausgesetzt sind.
Kontrollierte Umgebungen: Mittelschwere Leitungen bieten ausreichenden Schutz unter weniger anspruchsvollen Bedingungen, beispielsweise bei Inneninstallationen oder geschützten Außenbereichen.
3. Anforderungen an die Tragfähigkeit
Die Art des Rohres hat direkten Einfluss auf die Fähigkeit des Rohres, mechanischen Belastungen standzuhalten.
Schwere Lasten: Bei unterirdischen Installationen in stark frequentierten Bereichen wie Autobahnen oder Industriegebieten ist die Druckfestigkeit von Hochleistungsrohren erforderlich.
Mäßige Belastungen: In Bereichen mit geringerem Verkehr oder geringerer mechanischer Beanspruchung können Rohre mittlerer Belastbarkeit verwendet werden. Dadurch werden die Kosten gesenkt, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheit
Die Einhaltung von AS/NZS 2053.1 und anderen Normen stellt sicher, dass die Installationen sicher und zweckdienlich sind. Jede Einsatzklassifizierung hat spezifische Richtlinien, die hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Schlagfestigkeit und Haltbarkeit eingehalten werden müssen.
Vermeidung von Überspezifikationen: Die Verwendung von Hochleistungsrohren in Umgebungen mit geringer Belastung kann die Kosten unnötig erhöhen.
Unterspezifikation verhindern: Bei Leitungen mittlerer oder leichter Beanspruchung in stark beanspruchten Bereichen besteht die Gefahr eines Ausfalls, der möglicherweise zu Systemausfällen oder Sicherheitsrisiken führt.
5. Kostenoptimierung
Durch Auswahl der geeigneten Leitungskapazität können Sie Leistung und Budget in Einklang bringen.
Heavy-Duty für kritische Bereiche: Durch die Investition in Hochleistungsrohre für kritische Installationen wird eine langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet und die Wartungskosten werden gesenkt.
Mittlere Beanspruchung für den allgemeinen Gebrauch: Für weniger anspruchsvolle Anwendungen bieten Rohrleitungen für mittlere Beanspruchung kostengünstige Lösungen ohne übermäßigen Systemaufwand.
Hochleistungs- vs. Mittellast-Leitungen: Was ist der Unterschied?
Bei der Auswahl von Leitungen für Elektroinstallationen ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Hochleistungs- und Mittellastleitungen zu kennen, um die richtige Leistung und Haltbarkeit sicherzustellen. Die wichtigsten Unterschiede in Größe, Farbe, Dicke, Leistung, Gewicht, Preis, Anwendungsszenarien und Kennzeichnung basieren auf den in AS/NZS 2053.1, AS/NZS 2053.2 und AS/NZS 2053.5 beschriebenen Standards. In diesem Abschnitt werden diese beiden Leitungstypen verglichen, damit Sie feststellen können, welche für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.
Größen und Abmessungen
Es gibt starre glatte Rohre und gewellte Rohre, beide in leichter, mittlerer und schwerer Ausführung sowie in anderen Ausführungen, jeweils mit spezifischen Größen- und Dickenanforderungen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Abmessungen gemäß AS/NZS 2053.1, AS/NZS 2053.2 und AS/NZS 2053.5.

Abmessungen gewellter Rohrleitungen (AS/NZS 2053.5)

Abmessungen für starre, glatte Rohrleitungen (AS/NZS 2053.2, TABELLE 101)
Farbe
Hochleistungsrohr:
Hochleistungsrohre sind typischerweise orange in Farbe, wie in AS/NZS 2053.1 angegeben. Die leuchtend orange Farbe macht sie leicht erkennbar, was für die Sicherheit und Konformität in Strominstallationen wichtig ist, sowohl für Niederspannungs- (LV) als auch für Hochspannungssysteme (HV). Die Farbe hilft auch dabei, strombezogene Leitungen von denen für die Telekommunikation zu unterscheiden.

Mittelschwere Leitung:
Mittelschwere Leitungen sind oft grau oder weiß, je nach Anwendung. Grau ist der Standard für elektrische Installationen in gewerblichen oder privaten Umgebungen, während Weiß häufig für Telekommunikations- und Glasfaserkabel verwendet wird. Diese Farben helfen dabei, den Zweck des Kabelkanals zu identifizieren und eine sichere Handhabung während der Installation und Wartung zu gewährleisten.


Leistungsunterschiede
Um zwischen Hochleistungs- und Mittellastrohren zu unterscheiden, ist ihre Leistung unter Belastung entscheidend. Der Standard AS/NZS 2053.1 bietet klare Richtlinien zur Bewertung der Leistung von Rohren, insbesondere in Bezug auf Druckfestigkeit, Schlagfestigkeit und Kollapsfestigkeit. Diese Tests stellen sicher, dass die Rohre den mechanischen Belastungen standhalten, denen sie während der Installation und des Betriebs ausgesetzt sein können.
- Kompressionstest
Der Kompressionstest beurteilt die Widerstandsfähigkeit eines Rohrs gegen Verformungen unter Belastung. Gemäß AS/NZS 2053.1 werden Rohre einer gleichmäßigen Belastung ausgesetzt, die über einen definierten Bereich verteilt ist. Dieser Test stellt sicher, dass das Rohr seine Form behält und eingeschlossene Kabel schützt, wenn es äußeren Kräften ausgesetzt wird.
Druckfestigkeitskriterien in AS/NZS 2053.1
Leitung | Prüflast (N) | Verformungsgrenze |
HD-Starrrohr | 1250 N | ≤ 10% Verformung |
MD Starres Rohr | 750 N | ≤ 10% Verformung |
HD-Wellrohr | 1250 N | ≤ 25% Verformung |
MD-Wellrohr | 750 N | ≤ 25% Verformung |
- Aufpralltest
Der Aufpralltest bewertet die Fähigkeit eines Rohrs, plötzlichen mechanischen Stößen wie Stürzen, Kollisionen oder versehentlichen Schlägen standzuhalten. Außerdem sollte das Rohr bei Belastung mit folgendem Gewicht und folgender Höhe keine Risse oder Zersetzungen aufweisen. Dieser Test ist entscheidend, um die Integrität des Rohrs während der Handhabung und Installation sicherzustellen.
Hammergewicht und Fallhöhe in AS/NZS 2053.1
Leitungspflicht | Gewicht des Hammers kg | Fallhöhe mm |
Medium | 2.0 | 100 ± 1 |
Schwer | 2.0 | 300 ± 1 |
- Kollapstest
Der Kollapstest ist eine wichtige Bewertungsmethode, die in den AS/NZS 2053-Standards beschrieben ist, um sicherzustellen, dass Leitungen ihre strukturelle Integrität unter mechanischen und Umweltbelastungen beibehalten. Mit diesem Test wird beurteilt, ob eine Leitung ihren Innendurchmesser und ihre funktionelle Form beibehalten kann, wenn sie Biegekräften und über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Der Vorgang beginnt mit dem Biegen des Leitungsteststücks bei Raumtemperatur um einen bestimmten Winkel, normalerweise 90°, mithilfe einer Biegevorrichtung mit standardisiertem Radius.
Annahmekriterien: Das Messgerät muss ohne Behinderung oder übermäßige Verformung durch die Leitung passen.
Starre Leitung: Gemäß AS/NZS 2053.2 müssen nur Leitungen mit einem Durchmesser von weniger als 32 mm und Leitungen mittlerer oder leichter Belastung auf Kollaps geprüft werden; Leitungen für schwere Belastung müssen nicht geprüft werden. Bei Prüfung mit einem Biegegerät sollte die Leitung die Durchmesserprüfung bestehen.
Wellrohr: Alle Größen sind anwendbar. (AS/NZS 2053.5)
Gewicht
Hochleistungsrohr:
Aufgrund ihrer dickeren Wände und stärkeren Materialien sind Hochleistungsrohre schwerer als ihre Gegenstücke für mittlere Beanspruchung. Dieses zusätzliche Gewicht bietet einen besseren mechanischen Schutz, bedeutet aber auch, dass Hochleistungsrohre schwieriger zu handhaben und zu installieren sein können, insbesondere bei Großprojekten. Das zusätzliche Gewicht ist ein Kompromiss für ihre Haltbarkeit und Festigkeit in rauen Umgebungen.
Mittelschwere Leitung:
Mittelschwere Leitungen sind Feuerzeug Im Vergleich dazu sind sie einfacher zu handhaben und zu installieren, insbesondere in Bereichen, in denen Hochleistungsrohre überdimensioniert wären. Aufgrund ihres geringeren Gewichts sind sie ideal für die Verkabelung von Wohnhäusern, Büroinstallationen und andere Anwendungen mit geringerer Beanspruchung.
Preis
Hochleistungsrohr:
Hochleistungsrohre sind im Allgemeinen teurer als Rohre für mittlere Beanspruchung aufgrund ihrer höheren Materialkosten, dickeren Wände und verbesserten Leistungsmerkmale. Obwohl die Anschaffungskosten höher sind, bieten diese Rohre einen langfristigen Wert in Umgebungen, in denen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Beispielsweise ist in Stromübertragungssystemen, wo ein Rohrversagen zu kostspieligen Reparaturen und Sicherheitsrisiken führen kann, der höhere Preis für Hochleistungsrohre gerechtfertigt.
Mittelschwere Leitung:
Mittelschwere Leitungen sind kostengünstiger als Hochleistungsoptionen, was sie zur idealen Wahl für allgemeine Anwendungen wie Wohn-, Kleingewerbe- und Telekommunikationsinstallationen macht. Die geringeren Kosten sind ein wesentlicher Faktor, wenn die Anforderungen an den mechanischen Schutz des Kabelkanals weniger streng sind.
Anwendungsszenario
Hochleistungsrohr:
Hochleistungsrohre sind für Anwendungen mit hoher Beanspruchung und Umgebungen konzipiert, in denen erhebliche äußere Kräfte wirken. Typische Anwendungen sind:
Unterirdische Kraftwerke: In Bereichen mit starkem Verkehr, wie Straßen oder Industriegebieten.
Schwerindustrieumgebungen: Wo Stoß- und Druckfestigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Projekte für erneuerbare Energien: Wie etwa in Solarparks oder Windkraftanlagen, wo Leitungen rauen Wetter- und Umweltbedingungen standhalten müssen.
Hochspannungsanlagen: Wird sowohl in Niederspannungs- (LV) als auch in Hochspannungsanlagen (HV) verwendet.
Mittelschwere Leitung:
Mittellastrohre sind für Umgebungen mit geringer bis mäßiger Beanspruchung geeignet. Typische Anwendungen sind:
Verkabelung im Wohnbereich: Wird für die allgemeine elektrische Verkabelung in Häusern und Gebäuden verwendet.
Gewerbliche Installationen: Ideal für die Verkabelung in Büros, Einkaufszentren und Schulen.
Telekommunikations- und Glasfaserinstallationen: Wird zum Schutz von Telekommunikationskabeln in kontrollierten Umgebungen verwendet.
Kennzeichnungspflicht
Die Normen AS/NZS 2053 legen genaue Kennzeichnungsanforderungen für alle Leitungstypen fest und gewährleisten eine eindeutige Identifizierung ihrer Spezifikationen und ihres Verwendungszwecks. Wichtige Kennzeichnungskomponenten:
- Herstelleridentifikation
- Nenngröße
- Anwendungsbezeichnung: Das Wort „ELECTRICAL“ muss enthalten sein
- Leistungsklassifizierung: Deutlich gekennzeichnet mit „ MEDIUM DUTY (MD)“ oder „ HEAVY DUTY (HD)
- Besondere Eigenschaften (Optional): Wie Halogenfreiheit (HF) und UV-Schutz „T“
- Temperaturbereich
6 Vorteile der Verwendung von PVC-Rohren

PVC-Rohre sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Vorteile gegenüber Metallrohren eine beliebte Wahl für Elektroinstallationen. Aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Haltbarkeit und Vielseitigkeit sind sie eine gute Wahl für Wohn-, Gewerbe- und Industrieanwendungen. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile von PVC-Rohren aufgeführt:
1. Kosteneffizienz
PVC-Rohre sind aufgrund der geringeren Material- und Herstellungskosten günstiger als Metallrohre. Darüber hinaus reduziert ihr geringes Gewicht die Arbeitskosten, was sie für Großprojekte äußerst wirtschaftlich macht.
2. Korrosionsbeständigkeit
Im Gegensatz zu Metallrohren ist PVC von Natur aus korrosionsbeständig und eignet sich daher ideal für feuchte oder unterirdische Umgebungen, in denen Feuchtigkeit das Metall mit der Zeit beschädigen könnte.
3. Leicht und einfach zu installieren
PVC-Rohre sind deutlich leichter als Metallrohre und lassen sich daher einfacher transportieren und installieren. Dieser Vorteil reduziert die Installationszeit und den Arbeitsaufwand, insbesondere bei Überkopf- oder komplexen Layouts.
4. Elektrische Isolierung
PVC ist ein nichtleitendes Material und bietet eine integrierte Isolierung für Kabel. Dadurch ist keine zusätzliche Erdung erforderlich, im Gegensatz zu Metallrohren, die zur Vermeidung elektrischer Gefahren geerdet werden müssen.
5. Vielseitigkeit in den Anwendungen
PVC-Rohre sind in verschiedenen Typen, Größen und Belastungsklassen (leichte, mittlere und schwere Belastung) erhältlich und können an unterschiedliche Umgebungen angepasst werden, darunter unterirdische Installationen, Außeninstallationen und sogar Solaranlagen.
6. Feuerbeständigkeit und Sicherheit
PVC-Rohre sind selbstverlöschend, d. h. sie leiten keine Flammen weiter und erhöhen so die Sicherheit im Brandfall.
PVC vs. Metallrohr
Besonderheit | PVC-Rohr | Metallrohr |
Kosten | Niedrig | Hoch |
Korrosionsbeständigkeit | Exzellent | Anfällig für Rost, sofern nicht behandelt/beschichtet |
Gewicht | Leicht | Schwer |
Elektrische Isolierung | Eingebaut | Erfordert zusätzliche Erdung |
Einfache Installation | Einfach | Arbeitsintensiv |
Feuerbeständigkeit | Selbstverlöschend | Leitfähig, kann zusätzliche Maßnahmen erfordern |
Stärke | Relativ niedriger als Metall | Hoch |
AS/NZS 2053 vs. IEC 61386: Wichtige Unterschiede
Die Normen AS/NZS 2053 und IEC 61386 sind beide international anerkannte Rahmenwerke für die Konstruktion, Prüfung und Anwendung von elektrischen Leitungen. Obwohl sie hinsichtlich der Gewährleistung von Sicherheit und Leistung Ähnlichkeiten aufweisen, unterscheiden sich die Normen aufgrund regionaler Prioritäten und regulatorischer Anforderungen in Struktur, Umfang und Prüfanforderungen.
Überblick über die Normen
AS/NZS 2053
- Region: Australien und Neuseeland.
- Umfang: Der Schwerpunkt liegt auf starren und flexiblen Leitungen für elektrische Anwendungen, zugeschnitten auf die lokalen Umwelt- und Industrieanforderungen.
- Hauptanliegen: Haltbarkeit, UV-Beständigkeit und Leistung unter extremen Bedingungen in Australien und Neuseeland, einschließlich Temperaturschwankungen und starker mechanischer Belastung.
IEC 61386
- Region: der Europäischen Union und international.
- Umfang: Umfasst Leitungssysteme für das Kabelmanagement in unterschiedlichen Umgebungen, von der Industrie bis zum Wohnbereich.
- Hauptanliegen: Umfassende Klassifizierung basierend auf mechanischen und elektrischen Eigenschaften, wobei die Einheitlichkeit auf allen europäischen Märkten im Vordergrund steht.
Unterschiedliche Leistungsanforderungen
Diese beiden haben ähnliche Anforderungen an Leitungen, sie haben beide die Leitungen in dieselben 5 Kategorien unterteilt: Sehr leicht, Leicht, Mittel, Schwer, Sehr schwer. Die Prüfkräfte für ihre mechanische Leistung sind ebenfalls dieselben. Es gibt jedoch einige Unterschiede bei bestimmten Prüfbedingungen, Annahmekriterien usw. Und einige der Prüfpunkte sind auch unterschiedlich, hier ist der Vergleich einiger wichtiger Prüfungen:
Tests | AS/NZS 2053 | IEC 61386 | ||
Bedingungen | Akzeptanzkriterien | Bedingungen | Akzeptanzkriterien | |
Kompression | Die Prüflinge sollten mindestens 10 Stunden lang bei 20 ±1°C konditioniert werden. | AD-Unterschied ≤ 10% für starre Leitungen; AD-Unterschied ≤ 25% für Wellrohr;
| prüfen bei (23 ± 2) ºC | OD-Differenz ≤ 251 TP3T, 60 s nach Entfernen der Kraft |
Auswirkungen | Die Bedingungstemperaturen werden vom Hersteller angegeben. | Keine Anzeichen von Zerfall oder Rissen bei mindestens 9 von 12 Prüflingen | Die Bedingungstemperaturen sind in Tabelle 1 der Norm für 2 Stunden angegeben. | Keine Anzeichen von Zerfall oder Rissen bei mindestens 9 von 12 Prüflingen |
Zusammenbruch | Die Bedingungstemperaturen werden vom Hersteller angegeben. | Das Messgerät muss ohne Behinderung oder übermäßige Verformung durch die Leitung passen.
| Starre Leitungen sollten gemäß der Tabelle in IEC 61386-1 beschaffen sein. Flexible Leitungen sind für diesen Test nicht geeignet. | Es sollte möglich sein, die entsprechende Spurweite zu passieren. |
Zugfestigkeit | Nicht angegeben | Nicht angegeben | Unterliegt der Zugkraft in Tabelle 6 der IEC 61386-1 bei 23 °C | Bei normalem oder korrigiertem Sehvermögen sind ohne Vergrößerung keine Schäden erkennbar |
Schwebende Last | Nicht angegeben | Nicht angegeben | Unterliegt der Schwebstoffbelastung gemäß Tabelle 7 und wird bei Temperaturen gemäß Tabelle 2 gehalten | Keine Risse, die mit normalem oder korrigiertem Sehvermögen ohne Vergrößerung sichtbar sind |
Das Verständnis dieser Unterschiede gewährleistet die Auswahl der richtigen Leitungen auf der Grundlage der regionsspezifischen Anforderungen, verbessert die Leistung und erfüllt die örtlichen Vorschriften.
7 Faktoren, die bei der Auswahl von Leitungstypen zu berücksichtigen sind
Die Wahl des richtigen Rohrtyps ist entscheidend für zuverlässige Leistung, Sicherheit und Konformität. Bei der Entscheidung zwischen Klassifizierungen wie leichten, mittleren und schweren Rohren (sowohl starr als auch gewellt) müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden.
Wenn Sie einen umfassenderen Leitfaden zu PVC-Rohren, einschließlich einer Kaufberatung, benötigen, klicken Sie hier, um zu lesen der ultimative Leitfaden für PVC-Rohre.
1. Anwendung und Belastungsanforderungen
Der von Ihnen gewählte Leitungstyp sollte den spezifischen Belastungsanforderungen Ihres Projekts entsprechen:
Leichte Beanspruchung: Ideal für Inneninstallationen mit geringer mechanischer Beanspruchung, wie beispielsweise Hausverkabelungen.
Mittlere Beanspruchung: Geeignet für Anwendungen mit mittlerer Beanspruchung wie gewerbliche und leichtindustrielle Anlagen.
Schwerlast: Erforderlich für Szenarien mit hoher Auswirkung, wie z. B. Außeninstallationen, unterirdische Verkabelung und Infrastrukturprojekte.
2. Umgebungsbedingungen
Umweltfaktoren wie extreme Temperaturen und Feuchtigkeit beeinflussen die Wahl des Leitungssystems erheblich:
Starre Leitungen: Gute Leistung in stabilen Umgebungen wie unter der Erde oder in eingebetteten Wänden.
Wellrohre: Flexible Optionen für dynamische Setups und enge Kurven.
3. Größe und Abmessungen
Rohrdurchmesser und Wandstärke müssen auf die Kabel und den Einsatzzweck abgestimmt sein:
Leichte Leitungen sind dünner und leichter und eignen sich für kleinere Kabel und weniger anspruchsvolle Umgebungen.
Mittel- und Hochleistungsrohre weisen eine größere Wandstärke auf und sind in größeren Durchmessern erhältlich, um höheren Belastungen und umfangreicheren Kabelinstallationen standzuhalten.
4. Haltbarkeit und Stärke
Berücksichtigen Sie die mechanischen Eigenschaften des Rohrs:
Druck- und Schlagfestigkeit: Hochleistungsrohre sind so konstruiert, dass sie im Vergleich zu Rohren für mittlere oder leichte Beanspruchung höheren Druck- und Aufprallkräften standhalten.
Wärmewiderstand: Leitungen sollten einer Verformung oder einem Ausfall bei hohen oder niedrigen Temperaturen standhalten, insbesondere bei Außen- oder Industrieanwendungen.
5. Einhaltung von Standards
Stellen Sie sicher, dass Sie ein konformes Produkt verwenden und die erforderlichen Standards wie AS/NZS 2053, IEC 61383 und EN 61386 einhalten.
6. Kosten und Budget
Gerade bei Großprojekten sind Kostenüberlegungen unerlässlich:
Leichtlastleitungen sind kostengünstiger, müssen unter anspruchsvollen Bedingungen jedoch möglicherweise früher ausgetauscht werden.
Hochleistungsrohre sind eine Investition, da sie eine lange Lebensdauer und geringere Wartungskosten bieten.
7. Spezialanwendungen
Projekte wie Solaranlagen erfordern Leitungen mit bestimmten Eigenschaften:
UV-Beständigkeit: Für den Außenbereich geeignet.
Flexibilität: Gewellte Solarrohre funktionieren gut in dynamischen Umgebungen.
Temperaturtoleranz: Wichtig für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, die extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.
Ledes bietet ein komplettes Sortiment an starren und gewellten Leitungen, die den Standards AS/NZS 2053 entsprechen und so den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht werden.
Verfügbare Typen:
HD/MD-Starrrohr, MD-Kommunikations-Starrrohr
HD/MD-Wellrohr, MD-Kommunikationswellrohr




Die Leitungen der Serie Ledes AS sind für den australischen und neuseeländischen Markt konzipiert und zeichnen sich durch Folgendes aus:
- Vielseitigkeit: Erhältlich in den Ausführungen leicht, mittel und schwer für starre und gewellte Typen.
- Haltbarkeit: Entwickelt für hohe Schlagfestigkeit und lang anhaltende Leistung.
Neben den Leitungen der AS/NZS-Serie bietet Ledes Solarleitungen speziell für Photovoltaikanlagen an. Sie entsprechen dem AS/NZS 2053-Standard und erfüllen die IEC- und CE-Normen. Ihre hervorragende UV-beständig Eigenschaften machen sie zu einer beliebten Wahl für viele Solarprojekte. Hier sind die Spezifikationen von Ledes Solar Conduit:



Leitungssysteme sind ohne die richtigen Fittings unvollständig. Diese gewährleisten nahtlose Verbindungen, sichere Installationen und optimale Leistung. Fittings gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Ausführungen, zugeschnitten auf spezifische Leitungsanwendungen. Hier sind einige Fittings von Ledes:
Sweep-Biegung: Eine lange, sanfte Kurve, ideal zum Schutz der Kabel vor scharfen Biegungen.
Standardbiegung: Eine Allzweckbiegung für Standardanwendungen.
Massiver Winkel: Ein kleiner 90-Grad-Winkel, der robuste Verbindungen in Szenarien mit festem Winkel bietet.
90-Grad-Winkelstück: Konzipiert für scharfe Kurven im rechten Winkel, wobei die Integrität der Leitungen und der Kabelschutz gewahrt bleiben.
45-Grad-Winkelstück: Wird für weniger spitze Winkel verwendet und bietet einen glatteren Verlauf für die Verkabelung.
Inspektionsbogen: Enthält eine abnehmbare Abdeckung, die einen einfachen Zugang zu den Kabeln für Wartungs- oder Inspektionszwecke ermöglicht.
Kupplung: Verbindet starre Leitungen Ende an Ende für längere Strecken.
Adapter von glatt auf Schraubgewinde: Wandelt Leitungen mit glattem Ende in Leitungen mit Gewinde um.
Well-Schraub-Adapter: Verbindet Wellrohre mit Gewindeverbindungen und sorgt so für sichere und flexible Übergänge.
Anpassbare Box: Ein vielseitiges Gehäuse, das für eine Vielzahl von Installationen geeignet ist.
Anschlussdose: Erleichtert die Verbindung zwischen mehreren Leitungen und sorgt für eine saubere und sichere Kabelführung.
Standard-T-Stück: Ermöglicht einfache Dreiwegeverbindungen.
Inspektions-T-Stück: Wird mit einer abnehmbaren Abdeckung für einfachen Kabelzugang und Wartung geliefert.
U-Clips: U-Clips sind Befestigungselemente zum Befestigen von Leitungen an Wänden, Decken oder anderen Oberflächen.
Solar-Rohrverschraubungen
Bei Solarleitungssystemen müssen die Armaturen den rauen Außenbedingungen standhalten:
UV-Beständigkeit: Armaturen wie Solarkupplungen, Winkel und Adapter sind für dauerhafte Sonneneinstrahlung behandelt.
Wetterfestigkeit: Entwickelt, um Temperaturschwankungen, Regen und Staub in Anwendungen für erneuerbare Energien standzuhalten.
Ledes bietet ein umfassendes Sortiment an Armaturen für Solaranwendungen. Dazu gehören:
- UV-beständige Winkel, Bögen und Kupplungen.
- Solaranschlusskästen und anpassbare Kästen für sichere und dauerhafte Verbindungen.
- Auf Solaranlagen abgestimmte Anschlussadapter und Revisionsarmaturen.
Häufig gestellte Fragen zu elektrischen Leitungen:

Gibt es Vorteile bei der Verwendung von schwarz gefärbten PVC-Rohren?
Ja, schwarz gefärbte PVC-Rohre bieten mehrere Vorteile:
UV-Beständigkeit: Schwarze PVC-Rohre werden häufig mit Zusatzstoffen wie Ruß behandelt, wodurch sie eine hohe UV-Beständigkeit aufweisen und für den Einsatz im Außenbereich geeignet sind.
Haltbarkeit: Diese Rohre sind widerstandsfähiger gegen Ausbleichen, Risse und Abnutzung durch längere Sonneneinstrahlung.
Ästhetischer Reiz: Schwarz gefärbte Rohre sind in bestimmten Umgebungen, beispielsweise im Außenbereich oder bei Landschaftsbauanwendungen, optisch unauffällig.
Was ist der Unterschied zwischen PVC- und LSZH-Rohren?
Materialzusammensetzung: PVC-Rohre (Polyvinylchlorid) bestehen aus einem robusten Kunststoffmaterial, während LSZH-Rohre (Low Smoke Zero Halogen) so konzipiert sind, dass sie im Brandfall nur minimalen Rauch und keine schädlichen Halogengase abgeben.
Anwendungen: PVC-Rohre werden häufig für allgemeine Elektroinstallationen verwendet, während LSZH-Rohre ideal für geschlossene oder Hochrisikobereiche wie Rechenzentren, Verkehrsknotenpunkte und Tunnel sind.
Brandschutz: LSZH-Leitungen werden bevorzugt, wenn der Brandschutz von entscheidender Bedeutung ist, da sie die Emissionen giftiger Stoffe verringern und die Sichtbarkeit bei der Evakuierung im Brandfall verbessern.
Was ist die Bedeutung von Kommunikationskanal?
Mit Kommunikationskanal ist ein Schutzweg gemeint, der speziell für die Unterbringung und Sicherung von Kommunikationskabeln wie Glasfaser-, Telefon- oder Datenkabeln konzipiert ist.
Anwendungen: Diese Leitungen werden in Telekommunikationsnetzen, Internetinfrastrukturen und strukturierten Verkabelungssystemen verwendet.
Normen: In Regionen wie Australien entsprechen Kommunikationsleitungen den Standards für mittlere oder hohe Beanspruchung und sind zur Identifizierung normalerweise weiß gekennzeichnet.
Kann man schwarzes PVC auf weißes PVC kleben?
Ja, Sie können schwarzes PVC mit weißem PVC verkleben, sofern beide Materialien vom gleichen Typ sind (z. B. beide aus PVC). Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Verwenden Sie den richtigen Klebstoff: Es wird PVC-Kleber empfohlen, der speziell zum Verbinden von PVC-Materialien entwickelt wurde.
Oberflächenvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass beide Oberflächen sauber und trocken sind, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
Anwendung: Für eine sichere Verbindung Grundierung und Kleber gemäß den Herstellerangaben auftragen.
Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass es sich bei dem schwarzen PVC-Rohr nicht um ein CPVC-Rohr (chloriertes PVC) handelt, da für CPVC möglicherweise ein anderer Klebstoff erforderlich ist.
Abschluss
Die Wahl des richtigen Rohrtyps ist eine wichtige Entscheidung, die die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit von Elektro- und Kommunikationssystemen beeinflusst. Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen Hochleistungs- und Mittellastrohren sowie die Vorteile von PVC gegenüber Metallalternativen. Er bietet außerdem Einblicke in wichtige Normen wie AS/NZS 2053 und EN 61386, gängige Armaturen und die Faktoren, die bei der Auswahl des am besten geeigneten Rohrs für Ihr Projekt zu berücksichtigen sind.
Das Verständnis der Unterschiede in Material, Anwendung und Leistung ist entscheidend für die Erfüllung spezifischer Installationsanforderungen. Ob Wohn-, Gewerbe- oder Solarprojekt – die Einhaltung von Industriestandards ist der Schlüssel zur Bereitstellung hochwertiger und langlebiger Lösungen.
Ledes bietet eine große Auswahl an Leitungen für unterschiedliche Anwendungen. Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.